KlinikClowns.de - FAQ

Wie kann man sich einen KlinikClowns-Einsatz vorstellen?

Die KlinikClowns ziehen sich um und schminken sich und besprechen mit ihren hausinternen Ansprechpartnern die aktuellen Befindlichkeiten der Kinder, Senioren oder behinderten Menschen. Bei der Visite selbst fragen die Clowns immer, ob sie hereinkommen oder dabei sein dürfen und orientieren sich dann an der Situation im Raum. Sie improvisieren und schöpfen dabei aus ihrem reichen Fundus an Können. Clowns arbeiten mit Musik, mit Improvisation, mit Zauberei, mit Jonglage, mit Humor und Einfühlungsvermögen. Die gesamte Lachvisite dauert ungefähr drei Stunden, die individuelle Besuchslänge variiert und hängt ebenfalls von der Situation ab.

Macht Ihr das ehrenamtlich?

Nein, die professionell ausgebildeten KlinikClowns bekommen für ihren Einsatz in der Klinik oder Einrichtung für Senioren bzw. behinderte Menschen ein Honorar.

Was macht Ihr sonst so?

Die KlinikClowns gehen außerhalb ihrer KlinikClown-Arbeit ihren verschiedenen künstlerischen Tätigkeiten nach.

Kommt Ihr auch zum Kindergeburtstag?

Nein, die KlinikClowns gehen nicht zu Kindergeburtstagen. Außerhalb ihrer Tätigkeit für den Verein sind sie als Künstler für Events buchbar, müssen dafür aber direkt kontaktiert werden.

Seid Ihr Ärzte?

Nein, die KlinikClowns sind definitiv keine Ärzte oder medizinisches Personal. Sie sind freischaffende Künstler und arbeiten als therapeutische Partner im medizinischen Umfeld.

(Wie) Kann ich auch KlinikClown werden?

Als KlinikClown können sich beim Verein bereits ausgebildete Künstler (Clowns, Sänger, Tänzer, Schauspieler, etc.) bewerben. Bei einem Kennenlern-Workshop wird die generelle Eignung der Interessenten festgestellt. Entscheidet man sich für eine Zusammenarbeit, folgt die rund drei- bis viermonatige praktische Einführungsphase.

Bildet Ihr auch Clowns aus?

Die KlinikClowns bieten für ihre Clowns interne Fortbildungen an. Um Clown zu werden, empfiehlt sich der Besuch einer Clownsschule. Ausbildungsmöglichkeiten bieten z.B. "Die Kunst des Stolperns" (www.kunstdesstolperns.de) in Freising, das TuT - Schule für Tanz, Clown & Theater (www.das-tut.de) in Hannover oder die Berufsfachschule Schule für Clowns (www.clownschule.de) in Mainz.

Wie oft macht Ihr "Clownsvisiten"?

Die KlinikClowns besuchen die jeweiligen Einsatzorte in einem festgelegten Rhythmus, wöchentlich, 14tägig oder auch seltener, aber immer regelmäßig.

Wer bezahlt das?

KlinikClowns e.V. finanziert die regelmäßigen Clownsbesuche in den verschiedenen Einrichtungen durch Spenden, Sponsoring, Benefizveranstaltungen und Mitgliedsbeiträge.

Wie kann ich Euch unterstützen?

Spenden – ob groß oder klein - brauchen wir immer, um unsere Arbeit weitermachen zu können. Aber auch auf ehrenamtliche tatkräftige Unterstützung sind wir angewiesen, z.B. an unserem Infostand bei öffentlichen Veranstaltungen. Bei Interesse bitte einfach melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, per Telefon unter 08161-41805 oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite – wir freuen uns!

Braucht Ihr auch Sachspenden?

Leider können wir keine Sachspenden in die Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die wir besuchen, mitnehmen.

Seid Ihr im ganzen Krankenhaus?

Die KlinikClowns gehen regelmäßig auf vorher festgelegte Stationen. Dort bekommen sie Informationen vom Pflegepersonal, wen sie besuchen können.

Stören die KlinikClowns nicht den Krankenhausablauf?

Die KlinikClowns kommen zu festgelegten Zeiten, so dass man innerhalb des Hauses Bescheid weiß. Die KlinikClowns verändern den gewohnten Tagesablauf, aber sie stören nicht. Sie sind eine Entlastung für Eltern und Angehörige sowie für das Pflegepersonal und nicht mehr aus dem Klinik- und Heimalltag wegzudenken.

Warum hat KlinikClowns e.V. kein DZI Spendengütesiegel?

Aufgrund der Kosten und des großen Verwaltungsaufwands haben wir uns entschieden, das DZI Spendengütesiegel nicht zu beantragen.