Der Einsatz der KlinikClowns in Krankenhäusern, Pflege- und Therapieeinrichtungen basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Lachen und Humor überaus positive Auswirkungen auf den Allgemein- und Gesundheitszustand haben und Heilungsprozesse fördern.
Lachen als Therapie nimmt den Menschen ganzheitlich wahr. Es stärkt Körper und Psyche zugleich. Humor wirkt auf vielfältige Weise positiv:
- physiologisch: Humor stimuliert und kräftigt den menschlichen Organismus.
- emotional: Humor tut gut, weil er verdrängte Affekte freisetzen und Hemmungen lösen kann.
- kognitiv: Humor regt die Fantasie an und steigert kreatives Potential.
- Humor wirkt ansteckend. Er regt weitere Interaktion an.
Schon der Wiener Psychiater und Neurologe Viktor E. Frankl (1905 – 1997) wies darauf hin, dass Humor als lernbare Fähigkeit und Coping-Strategie in Prävention, Pflege, Beratung und Therapie an Bedeutung gewinnt. In den letzten Jahren wurde zunehmend auch durch Studien die positive und heilende Kraft des Humors auf das menschliche Gesundheitssystem - physisch und psychisch - untersucht und bestätigt.
Die KlinikClowns ziehen sich um und schminken sich und besprechen mit ihren hausinternen Ansprechpartnern die aktuellen Befindlichkeiten der Kinder, Senioren oder behinderten Menschen. Bei der Visite selbst fragen die Clowns immer, ob sie hereinkommen oder dabei sein dürfen und orientieren sich dann an der Situation im Raum. Sie improvisieren und schöpfen dabei aus ihrem reichen Fundus an Können. Clowns arbeiten mit Musik, mit Improvisation, mit Zauberei, mit Jonglage, mit Humor und Einfühlungsvermögen. Die gesamte Lachvisite dauert ungefähr drei Stunden, die individuelle Besuchslänge variiert und hängt ebenfalls von der Situation ab.
Wenn die Clowns zu zweit auf Visite gehen, können sie aus der Interaktion heraus ein besonderes Spiel gestalten. Schüchterne Menschen können dem Spiel auch einfach zusehen, wenn sie nicht einbezogen werden wollen. Und emotional herausfordernde Situationen können zu zweit oft besser aufgefangen werden.
Nein, unsere Clowns arbeiten nicht ehrenamtlich. Sie sind professionell ausgebildete Clowns, die für ihren Einsatz in der Klinik oder Pflege-Einrichtung ein Honorar erhalten. Da sie in einem sehr sensiblen Arbeitsumfeld tätig sind, legen wir sehr viel Wert darauf, dass sie entsprechend ausgebildet sind und sich regelmäßig weiterbilden.
Die KlinikClowns gehen außerhalb ihrer KlinikClown-Arbeit ihren verschiedenen künstlerischen Tätigkeiten nach.
Nein, die KlinikClowns gehen nicht zu Kindergeburtstagen. Außerhalb ihrer Tätigkeit für den Verein sind sie als Künstler für Events buchbar, müssen dafür aber direkt kontaktiert werden.
Nein, die KlinikClowns sind definitiv keine Ärzte oder medizinisches Personal. Sie sind freischaffende Künstler und konzentrieren sich rein auf ihre künstlerische Arbeit im medizinischen Umfeld.
Als KlinikClown können sich beim Verein bereits ausgebildete Künstler (Clowns, Sänger, Tänzer, Schauspieler, etc.) bewerben. Bei einem Kennenlern-Workshop wird die generelle Eignung der Interessenten festgestellt. Entscheidet man sich für eine Zusammenarbeit, folgt die rund drei- bis viermonatige praktische Einführungsphase.
Sie haben Interesse und erfüllen die genannten Voraussetzungen? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungs-Unterlagen an unsere künstlerischen Leiter:
Nein, wir bilden nicht aus. Um KlinikClown zu werden, empfiehlt sich der Besuch einer Clownsschule. Ausbildungsmöglichkeiten bieten z.B.
- "Die Kunst des Stolperns" in Freising
- das TuT - Schule für Tanz, Clown & Theater in Hannover
- die Berufsfachschule Schule für Clowns in Hofheim am Taunus
- die Antiheldenakademie in Augsburg und
- die Klinik-Clown Schule in Sünching
Die KlinikClowns besuchen die jeweiligen Einsatzorte in einem festgelegten Rhythmus, wöchentlich, 14tägig oder auch nur monatlich, aber immer regelmäßig. Einmalige Besuche entsprechen nicht unserem Konzept.
Die KlinikClowns gehen auf vorher festgelegte Stationen. Dort bekommen sie Informationen vom Pflegepersonal, wen sie besuchen können. Wenn unsere Clowns vor Ort sind, versuchen sie, allen dort Anwesenden ein Lachen zu schenken, den Kranken, den Senioren, den Angehörigen und auch dem Pflegepersonal.
Die KlinikClowns kommen zu festgelegten Zeiten, so dass man innerhalb des Hauses Bescheid weiß. Die KlinikClowns verändern den gewohnten Tagesablauf, aber sie stören nicht. Sie sind eine Entlastung für Eltern und Angehörige sowie für das Pflegepersonal und nicht mehr aus dem Klinik- und Heimalltag wegzudenken.
Die KlinikClowns respektieren die Privatsphäre jedes einzelnen Patienten. Sie sind diskret und vertraulich und nehmen auf die Wünsche des Patienten Rücksicht. Dies bedeutet auch, dass sie an der Zimmertür fragen, ob sie hereinkommen dürfen, und selbstverständlich draußen bleiben, wenn ihr Besuch gerade nicht erwünscht ist.
Nein, unsere Clowns besuchen auch Senioren, schwerkranke Erwachsene und Menschen mit Behinderungen.
Unsere Clowns besuchen u.a. viele schwerkranke und todkranke Menschen, denen sie etwas Freude und Ablenkung von ihrer Situation schenken. Dabei erleben auch unsere Clowns schwere und traurige Momente. Da sie immer zu zweit auf Visite gehen, können sie sich so zu dem Erlebten austauschen. Auch in regelmäßigen Trainings und Treffen aller Clowns besprechen sie herausfordernde Situationen. Darüber hinaus bietet unser Verein ihnen Coachings und Supervisionen an.
Nein, es gibt eine Vielzahl an Vereinen in Deutschland, die Clownsbesuche möglich machen. In unserem Dachverband sind mittlerweile 19 Mitglieds-Vereine organisiert.
Telefonisch erreichbar sind wir unter 08161 / 41805, per E-Mail unter
Zudem kann man über unseren Newsletter oder auf Facebook, Instagram und Linkedin mit uns in Kontakt bleiben.
KlinikClowns Bayern e.V. finanziert die regelmäßigen Clownsbesuche in den verschiedenen Einrichtungen durch Spenden, Sponsoring, Benefizveranstaltungen und Kooperationen.
Da wir gemeinnützig anerkannt sind, können Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen. Bei Spenden bis 300,- € geht es ohne Spendenquittung (Beleg über Kontoauszug reicht z.B.), bei Spenden ab 300 Euro braucht das Finanzamt eine Spendenquittung.
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit weitermachen zu können.
Wenn Sie verlässlicher Partner der KlinikClowns als Dauerspender werden möchten, freuen wir uns ganz besonders. Dies ist eine großartige Stütze unserer täglichen Arbeit.
Da wir gemeinnützig anerkannt sind, können Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen. Bei Spenden bis 300,- € geht es ohne Spendenquittung (Beleg über Kontoauszug reicht z.B.), bei Spenden ab 300 Euro braucht das Finanzamt eine Spendenquittung.
Als gemeinnützige Organisation können wir auch Nachlässe und Vermächtnisse annehmen. Für Zuwendungen an als gemeinnützig anerkannte Organisationen fällt keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer an. Mehr Infos dazu finden Sie unter Vererben & Vermachen.
Aber auch ehrenamtliche Unterstützung ist willkommen, z.B. an unserem Infostand bei öffentlichen Veranstaltungen.
Bei Interesse bitte einfach melden unter
Leider können wir keine Sachspenden in die Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die wir besuchen, mitnehmen. Sie können sich aber direkt an die Einrichtungen wenden.
In unserem Spendenformular können Sie angeben, ob Sie für Kinder oder Senioren oder einfach allgemein für die Besuche spenden möchten, wo das Geld gerade am meisten gebraucht wird. Wenn Sie für eine bestimmte Region oder Einrichtung, in der wir schon sind, spenden wollen, kontaktieren Sie uns per Mail
Das können Sie sehr gerne mit unserem Formular für Online-Spendenaktionen. Hier können Sie eine eigene Aktion für Ihren Geburtstag, Ihr Jubiläum, Ihre Sportaktion, Ihre Hochheit oder auch anlässlich eines Trauerfalls (Spenden statt Blumen oder Kränze) anlegen. Mit den integrierten Weiterleitungsfunktionen können Sie Ihre Freunde und Familie dazu einladen, bei Ihrer Aktion mitzumachen. So schenken Sie gemeinsam kranken und einsamen Menschen ein Lachen.
Selbstverständlich können Sie eine Spendensammlung auch offline durchführen. Melden Sie sich dazu bei uns und nennen Sie uns ein Stichwort unter dem Ihre Freunde, Angehörigen oder Kollegen spenden werden; dann können wir die Spenden Ihrer Aktion zuordnen. 08161-41805,
Aufgrund der Kosten und des großen Verwaltungsaufwands haben wir uns entschieden, das DZI Spendengütesiegel nicht zu beantragen. Das Siegel wird nicht vergeben, sondern man muss sich dafür bewerben, was zeitaufwändig ist und auch hohe Kosten hat. Es muss jedes Jahr zu den gleichen Bedingungen beantragt werden.