
Kranken Menschen ein Lachen schenken - das ist die Aufgabe, der wir uns seit 24 Jahren widmen. Lachen wirkt, es stärkt das Immunsystem, lindert Schmerzen und gibt neuen Lebensmut. Es fördert den Heilungsprozess im positiven Zusammenspiel von Körper und Seele.
Inzwischen können wir in so gut wie allen Einrichtungen, die wir vor der Pandemie besucht haben, wieder Freude und Zuversicht verbreiten und Patienten, Heimbewohner und Personal psychisch aufmuntern. Lesen Sie dazu die aktuellsten Artikel in unseren Presseberichten oder schauen Sie sich verschiedene Fernsehberichte über unsere "Visiten" in Corona-Zeiten an.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie das bequem über unser Online-Spendenformular tun. Bei einer Online-Spende können Sie auch eine Geschenkspende durchführen und eine Urkunde für den Beschenkten anfordern. Sie haben 3 Motive zur Auswahl.
Wir freuen uns sehr über die stetig wachsende Anerkennung unserer Arbeit. Wir sind in 101 Einrichtungen von Aschaffenburg bis Garmisch-Partenkirchen im Einsatz. Aktuell sind 68 Clowns in unserem Verein tätig. Wir haben unser Tätigkeitsfeld über die Jahre immer mehr erweitert. Unsere Clowns besuchen Kinderkliniken, Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderungen, Stationen für schwerkranke erwachsene Menschen, Hospize und Palliativstationen. Heute wie vor 24 Jahren werden diese Einsätze durch Spenden finanziert. Seit Bestehen des Vereins konnten die KlinikClowns in 36.655 "Visiten" über 1.282.925 Menschen erreichen und ihnen Freude und Erleichterung ihrer Situation bringen.
KlinikClowns im Kinderpalliativzentrum München
Das Kinderpalliativzentrum in München ist ein Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche mit schweren unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien. Mit unseren Clowns-"Visiten" möchten wir eine fröhliche Atmosphäre schaffen und von Krankheit und Sorgen ablenken. Wenn die Kinder mit den Clowns lachen, vergessen sie ihre Krankheit. Angehörige fühlen durch das Lachen ihres Kindes oft eine befreiende Erleichterung.
Bei unseren Clowns-"Visiten" geht es darum, in einer Einrichtung, die von Kummer, Sorgen und Schmerz geprägt ist, die Atmosphäre zu ändern. Weg von der Krankheit, hin zum individuellen Menschen und allem, was ihn ausmacht.
Die KlinikClowns spulen dabei kein einstudiertes Programm ab, sondern improvisieren mit dem, was sie im jeweiligen Zimmer vorfinden. Mit einem Kleinkind gehen sie anders um, als mit Jugendlichen und stellen sich immer wieder neu auf die Gegebenheiten ein. Gegenstände, die auf die persönlichen Interessen des jeweiligen Kindes deuten, wie z.B. ein Fußball, eine Puppe oder auch mal ein Federmäppchen, werden in das Spiel mit eingebunden.
Manchmal geht es dabei turbulent zu, manchmal ist ein leises Spiel gefragt. Im Kinderpalliativzentrum ist häufig weniger mehr, aber auch die sanften Spiele können große Freude bereiten.
Die Familien der Kinder sind oft sehr berührt, wenn sie ihr krankes Kind fröhlich erleben. Auch sie fühlen sich dann erleichtert und können mal für einen Moment durchschnaufen. Geschwisterkinder von kranken Kindern müssen oft sehr zurückstecken, auch sie binden die Clowns bewusst ins Spiel mit ein.
Nicht zuletzt sind die KlinikClowns auch für die Mitarbeiter der Einrichtungen da, um ihnen ebenfalls den Arbeitsalltag luftiger zu machen.
Sie können unsere Clowns-Besuche im Kinderpalliativzentrum jetzt mit einer besonderen Spendenaktion unterstützen. Denn die Münchner Bank eG gibt zu jeder Spende ab 5 Euro noch einmal 10 Euro dazu. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit "Dr. Nieswurz" und "Dr. Baby" auf Visite
Primavera 24 tv hat einen schönen Kurzfilm über unsere Clowns-"Visiten" in Aschaffenburg gedreht:
"Du und ich" Hits für Kids - einfach mal reinhören
Nicht nur im Krankenhaus sondern auch im Kinderzimmer sorgen „Dr. Pipo“ und „Freulein Lilo Musi“ für Stimmung! Hier können Sie mal in die dazugehörige CD reinhören:
Ausmalbild zum Lied als Download
Passend zum Lied "Du und ich" haben wir für Kinder ein Ausmalbild gestaltet, das Sie hier herunterladen können. Spielen Sie den Song ab - Ihre Kinder werden einige Elemente aus dem Song auf dem Blatt wiederfinden.Eine Konzentrationsübung, die Spaß macht!
Ein tolles Würfelspiel für die ganze Familie
Die KlinikClowns wollen schnellstens zu den kranken Kindern ins Krankenhaus aber unterwegs - auf den roten Feldern - gibt es so manches zu erleben. Wer kommt wohl als erstes an? Schnappen Sie sich Würfel und Spielfiguren und laden Sie sich das Spiel hier herunter.
Aus dem Besuchsprotokoll von "Dr. Machtnix" im Haunerschen Spital auf der onkologischen Station: Die Mutter eines 12-jährigen Kindes, das am Vortag unseres Besuches starke Schmerzen hatte, erzählte uns, dass das Kind währenddessen zu ihr sagte: "Gell, Mama, Wenn jetzt die Clowns kommen würden, wärs halb so schlimm."
Foto: Sebastian Höhn