Die ganze Bandbreite der Clownskunst

Weil wir im Klinikum Coburg sowohl Kinder als auch ältere Menschen auf der Geriatrie und im Heilpädagogischen Zentrum der Caritas Lichtenfels Menschen mit Behinderungen besuchen, sind die Clowns-"Visiten" im Raum Coburg sehr vielfältig.

Die KlinikClowns brauchen eine hohe künstlerische Professionalität und viel Einfühlungsvermögen, um allen Alters- und Patientengruppen gerecht zu werden. Unsere Clowns werden in mehreren Richtungen kontinuierlich von uns weitergebildet. Sie erhalten Fortbildungen in Improvisation und Clownstechniken, aber auch Supervisionen und Workshops zu Themen, die ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten über Krankheit, Klinik, Altenpflege und die Arbeit mit kranken Kindern, dementen, behinderten und schwerkranken Menschen vermitteln.

Die regelmäßige Fortbildung zahlt sich aus. Die ehem. Leiterin des HPZ Lichtenfels, Maria Wiehle hat uns einmal geschrieben:
„Ich bin total begeistert und berührt, wie jeder einzelne der Menschen mit Behinderung auf die Clowns reagiert - selbst diejenigen, bei denen wir dachten, da würden wir keine Reaktion sehen.“

klinikclownin mit seniorin in muenchenklinikclown und kind im haunerschen spital muenchen

Vertrauen schaffen durch Beständigkeit

"Dr. Kaa(r)la Knuffl" und "Beppo" sind seit vielen Jahren gemeinsam im Einsatz. Das schafft vor allem bei Menschen, die längerfristig besucht werden, Vetrauen. Die Clowns können in ihrem Spiel dort anknüpfen, wo sie beim letzten Besuch aufgehört haben. Auch untereinander verstehen sich die beiden blind. Dennoch beherrschen die Psychologin und der Schauspieler das ganze Repertoire der Clownskunst, um keine Routine "abzuspulen". Ihr Spiel bleibt trotz aller Vertrautheit lebendig und innovativ.

Unsere Clowns finden Sie im Raum Coburg im:

  • Klinikum Coburg, Kinderstationen und Geriatrie
  • Heilpädagogisches Zentrum der Caritas, Lichtenfels

 

 

Jetzt spenden!